Zum 1. Januar 2025 wurde in Deutschland die E-Rechnung im B2B-Kontext eingeführt. Dies nahm ich zum Anlass mir ein eigenes Portal zu entwickeln, das meine gesamte Buchführung digital abbildet.
So lassen sich dort alle Einnahmen, Ausgaben und weitere Belege hochladen und übersichtlich verwalten. Über ein Formular kann ich ohne großen Aufwand X-Rechnungen (das neue E-Rechnungs-Format) erstellen und exportieren. Durch die Einführung der maßgeschneiderten Buchführung hat sich der operative Aufwand drastisch reduziert. Mein Steuerberater verfügt über einen eigenen Zugang zu dem Portal und kann die Daten direkt einsehen sowie mit wenigen Klicks in sein System importieren. Dies erleichtert ebenfalls die Kommunikation mit dem Steuerberater enorm.
Techstack: .NET Core, Vue.js, Drive API, Azure, SQL-Server
Mehr lesenFür einen Kunden habe ich eine hochperformante Backend-Infrastruktur entwickelt, über die zuverlässig Push-Nachrichten an App-Nutzer versendet werden können. Das System basiert auf Firebase und läuft in der Azure Cloud, wo es bei hoher Last automatisch skaliert und zusätzliche Instanzen hochfährt. Über Azure Service Bus und Message Queues wird gewährleistet, dass keine Nachricht verloren geht. Eine integrierte Retry-Logik fängt mögliche Serverprobleme ab und erhöht die Zustellbarkeit.
Jede einzelne Zustellung wird protokolliert, sodass der gesamte Versandprozess transparent und nachvollziehbar ist.
Durch diese Lösung konnte der Kunde bestehende Ausfälle und Performanceprobleme lösen und nun mehr als eine Million Push-Nachrichten pro Monat ohne Unterbrechungen versenden.
Techstack: Firebase, .NET, Azure Service Bus, Azure Message Queue
Mehr lesenFür eine Hertha BSC Community habe ich ein interaktives Stimmungsbarometer entwickelt. Fans können dort ihre aktuelle Stimmung auf einer Skala von 1 bis 10 eintragen. Aus allen Stimmen wird automatisch ein 14-tägiger Durchschnitt berechnet, der in übersichtlichen Charts den Saisonverlauf dokumentiert.
Um die Aussagekraft zu gewährleisten, verhindern verschiedene Sicherheitsmechanismen Mehrfachabstimmungen. Dies war eine besondere Herausforderung, da die Stimmabgabe bewusst niedrigschwellig ohne Registrierung möglich ist.
Das Tool erfreut sich großer Beliebtheit und wird im Zeitraum von 14 Tagen caches. 1.000 - 1.500 Nutzern (unique) verwendet. Das Stimmungsbarometer ist ein fester Bestandteil des Hertha BASE Podcasts und wird dort zu Beginn jeder Folge aufgegriffen und diskutiert.
Techstack: Vue.js, Express.js, Websockets, Postgres SQL
Mehr lesenFür einen Kunden habe ich einen Discord Bot entwickelt, der den exklusiven Community-Bereich für zahlende Abonnenten automatisiert verwaltet. Der Bot überprüft fortlaufend die Gültigkeit der Abonnements und stellt sicher, dass nur aktive Kunden Zugang zum Discord-Server erhalten. Kündigt ein Nutzer sein Abo, wird der Zugriff automatisch entzogen.
Die technische Grundlage bildet eine direkte Anbindung an die Verkaufsplattformen Elopage/Ablefy, über die Abodaten in Echtzeit mit dem Bot synchronisiert werden. Über ein Admin-Dashboard können Mitarbeiter sämtliche Aktionen transparent nachvollziehen und bei Bedarf manuell eingreifen.
Der Discord-Bot läuft stabil und skalierbar als Docker-Container in der Azure Cloud.
Techstack: Azure, SQL-Server, Python, .NET Core
Mehr lesenFür einen Influencer habe ich die Aktien-Community Goldesel.de aufgebaut. Es handelt sich hier um eine große Plattform mit zahlreichen Funktionalitäten, die speziell auf Privatinvestoren zugeschnitten ist, die ihre Kenntnisse im Trading von Aktien vertiefen möchten.
Neben der Integration eines flexiblen Abomodells entstand eine selbst entwickelte Chat-App, die in ihrer Funktionalität mit Telegram-Gruppen vergleichbar ist. Darüber hinaus wurden Kurslieferanten angebunden, sodass Nutzer direkt auf der Plattform Aktiencharts einsehen sowie personalisierte Watchlisten und Kursalarme einrichten können. Ein entwickelter Discord-Bot ermöglicht es ausgewählten Tradern, ihre Transaktionen in Echtzeit mit der Community zu teilen. Die Trades werden per Push-Benachrichtigung an die mobilen Endgeräte der zahlenden Abonnenten gesendet.
Die gesamte Infrastruktur wurde dabei als vollständige Eigenentwicklung umgesetzt.
Techstack: Azure, SQL-Server, CosmosDB, Redis, AzureFunctions, .NET Core, SignalR, Vue.js, Bootstrap 5
Mehr lesenWährend des Corona-Lockdowns im Jahr 2020 standen viele Berliner Eckkneipen vor einer existenzbedrohenden Situation: Geschlossene Türen, ausbleibende Gäste und keinerlei Einnahmen. Um diesen wichtigen Orten der Berliner Kiezkultur zu helfen, habe ich mich einem Team angeschlossen, das eine Spendenplattform ins Leben rief.
Dort konnten sich Nutzer über eine "Google Maps"-Karte teilnehmende Kneipen anzeigen lassen, die Profilseiten aufrufen und Geld spenden. Die Zahlungen wurden ohne Umwege von uns an die vom Nutzer ausgewählte Kneipe weitergeleitet.
Insgesamt konnten wir 116.211 € an Spendengeldern sammeln, die zu 100 % an die insgesamt 95 teilnehmenden Berliner Kneipen gingen. Damit leistete das Projekt in einer besonders schwierigen Zeit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Berliner Kneipenkultur. Werbevideo (Youtube)
Techstack: AWS, React, Ruby on Rails
Mehr lesenZu Coronazeiten habe ich eine Webseite entwickelt, auf der alle gemeldeten Coronafälle in der Fußball-Bundesliga erfasst und statistisch aufbereitet wurden. Da es in der Bundesliga eine hundertprozentige Testabdeckung gab, war es möglich, die errechnete 7-Tage-Inzidenz den offiziellen RKI-Zahlen zur Infektionslage in Deutschland gegenüberzustellen. Eine solche Quelle existierte zuvor nicht, sodass das Projekt sowohl aus Eigeninteresse am Thema als auch aus dem Wunsch entstand, eine neue Technologie zu erlernen (Blazor .NET).
Auch wenn es keinen wissenschaftlichen Anspruch verfolgte, bot das Projekt einen einzigartigen und aufschlussreichen Blick darauf, wie sich Corona innerhalb der Bundesliga entwickelte und ermöglichte somit spannende Vergleiche zur allgemeinen Lage in Deutschland.
Techstack: Blazor .NET, Azure Functions, SQL-Server
Mehr lesenIn der Zeit von 2015 bis 2020 habe ich an Webseiten mit dem Fokus auf Sportwetten und Gambling mitgearbeitet. Nachdem sich die englischsprachige Seite mit Fokus auf Großbritannien positiv entwickelte, folgten weitere separate Webseiten mit dem gleichen Konzept in Spanisch, Französisch, Italienisch, Polnisch und Russisch. Unter anderem haben wir Live-Wetten im Sportbereich, wie man es von Bwin und Bet365 kennt, umgesetzt. Da die Software komplett selbst entwickelt wurde, bestand die größte Herausforderung darin, das Wettsystem gegen Missbrauch zu schützen. Für den Kundensupport wurde ebenfalls auf eine selbst entwickelte Lösung gesetzt.
Techstack: Azure, SQL-Server, AzureFunctions, SignalR, Bootstrap 3
Mehr lesenFür einen Kunden habe ich einen Onlineshop auf Basis von Shopify erstellt. Es ging vor allem darum, digitale Produkte wie Guthabenkarten zu vertreiben. Nach dem Kauf eines Artikels wurde mittels Google Spreadhseet API der zu versendende Code ermittelt und automatisch per E-Mail an den Kunden verschickt. Somit hatte der Shop-Betreiber die Möglichkeit den Bestand jederzeit einzusehen und neue Codes wieder einzustellen.
Techstack: Shopify, Google Spreadsheet API
Mehr lesenFür diverse Onlineshop-Betreiber habe ich in der Zeit von 2014 bis 2015 eine Anbindung von Shopify-Shops zu meinem B2B-Produkt namens "Fast as Bolt" implementiert. Hierbei ging es darum, von Kunden gekaufte Coins des Spiels FIFA an die Accounts der Kunden auszuliefern. Die Shop-Betreiber hatten bei "Fast as Bolt" die Möglichkeit, Accounts mit Coins zu hinterlegen und den Bestellstatus der Bestellungen einzusehen. Ein von mir entwickelter Bot transferierte die Coins des Verkäufers an den Kunden und markierte im Anschluss die Bestellungen in Shopify als geliefert.
Techstack: Shopify, Azure, SQL-Datenbank, .NET
Mehr lesenAls leidenschaftlicher Spieler von FIFA Ultimate Team fand ich es zu umständlich die Marktwerte der Spieler in Erfahrung zu bringen. Daraufhin programmierte ich mir einen Bot, der die aktuellen Marktwerte aller Spieler ermittelte und in einer Datenbank speicherte. Da ich von da an unpraktischerweise permanent zwischen TV und PC pendeln musste, um Preise nachzuschlagen, folgte die Entwicklung einer Android-App. Nachdem ich die App im AppStore veröffentlichte, wurde ich vom Erfolg überrascht und baute sie weiter aus. Über Werbeeinblendungen und eine Premium-Version wurde das Hobbyprojekt zu einem kommerziellen Produkt, das über die gesamte Lebensdauer über 1 Mio. Downloads erreichte. Im Laufe der Zeit wurde die App ebenfalls im inzwischen eingestellten Amazon App Store und im Apple Store veröffentlicht.
Techstack: Java, Azure, SQL-Datenbank, .NET
Mehr lesenEin Jahr vor der Fußball-WM 2006 in Deutschland gab es einen riesigen Hype um WM-Tickets. Auch ich wollte unbedingt einige Spiele live im Stadion verfolgen. Da ich bei der Verlosung leer ausgegangen bin, gab es nur noch eine Chance: den Erwerb von Rückläufern. Die FIFA hatte dazu auf ihrer Webseite ein Portal online gestellt, auf dem zurückgegebene Karten zum Originalpreis wieder in den freien Verkauf gegeben wurden. Die Karten waren immer nur für wenige Sekunden verfügbar, und ich verbrachte Stunden vor dem Rechner. Bis ich auf die Idee kam, mir ein Programm zu schreiben, das mich via Sound informiert, wenn ein Spiel, zu dem ich gehen wollte, verfügbar ist. Die entsprechende Bestellseite wurde sofort geöffnet. So kam ich an meine Tickets und fing im Anschluss an, das Programm bei eBay zu verkaufen.
Techstack: Java
Mehr lesenEine meiner ersten Webseiten entstand zur Fußball-WM 2006. Nutzer konnten sich ihre eigene Subdomain <name>.wird-weltmeister.de sichern und dadurch Tore sammeln. Über jeden Besuch auf der eigenen wird-weltmeister.de-Seite konnte man virtuelle Tore sammeln und im Ranking aufsteigen. Da das ganze vor dem Social-Media-Zeitalter entstanden ist, blieb die ultimative Viralität zwar aus, aber dennoch hatten meine Freunde und ich viel Spaß an diesem simplen Konzept. Geld verdienen ließ sich mit solchen Seiten zu dieser Zeit noch nicht. Das bekannte Pennergame ist erst 2008 entstanden und war wohl eines der ersten professionellen Klick-Spiele.
Techstack: PHP
Mehr lesen